Petrus Van Riet

M, #1921, °. 23 maart 1647

Familie: Joanna De Leebeeck

Catharina Van Riet

V, #1922, °. 16 mei 1649

Marian Van Gucht

V, #1923

Familie: Joannes Van Riet °. 8 Maa 1638

Laurens Egidius

M, #1924

Familie: Anna Van Riet °. 29 Jul 1640

Joanna De Leebeeck

V, #1925

Familie: Petrus Van Riet °. 23 Maa 1647

Joanna Van Hemelrijck

V, #1926

Familie:

Gillis Cools

M, #1927

Familie: Joanna Boeykens

Frans Cools

M, #1928

Joanna Boeykens

V, #1929

Familie: Gillis Cools

Guilliam Maes

M, #1930, °. 7 oktober 1728

Familie: J.c. Verlinden

J.c. Verlinden

V, #1931

Familie: Guilliam Maes °. 7 Okt 1728

Hendrik Verlinden

M, #1932

Familie:

Jan Verlinden

M, #1933

Hans Slebus

M, #1935

Familie: Margiet (Maghriet) Van Brien (Van Breen, Van der Breen)

  • Biografie*: Hans Slebus, drukker cartograaf in Antwerpen:
    16-VIII-1597: Slebus Hans vervangt Raamdonk Jos
    28-II-1598: van Esch Peter vervangt Slebus Hans
    Dokumenten voor de geschiedenis van prijzen en lonen in Vlaanderen en Brabant, Deel 2, Charles Verlinden, De Tempel, 1965, p.1128

    Hans Slebus x Margareta van Brien (kinderen 1593-1696)
    Mogelijk is dit de zelfde Hans Slebus als de cartograaf.
    Hans Slebus x Margareta van Brien als ouders van 2 tweelingen (1593 en 1596) in de OLV kerk van Antwerpen. Bij de peters van de 2de tweeling vinden we Peeter (#22871, ° 1544) )en zijn broer Jan (# 26158) Moerentorff
    Opm: Moerentorff met 2 ff achteraan (origineel Muerentuerf (p 709)en men vindt er Margriet van Bree, hier als Margareta van Breen
    Ref:Taeymans, Parochieregisters van Antwerpzn Onze-Lieve-Vrouw Dopen 1586-1599 1
    Joannes °1593 get Joannes Bernardi, Maria Van den Brande
    Catharina ° 1593, get.: Joannes Sedijn, Catelijn Huijbrechts
    Rebecca ° 1596, get.: Jan Moerentorff, Lucretia Berckmans
    Margareta ° 1596, get.: Peeter Moerentorff, Maeijken De Winter
    Hier zie je dus ook al de familie Moerentorff en Plantijn te voorschijn komen, want Peeter (#22871, 1544-1616) x Henriette (hier Henricksken ) Plantijn en zijn broer Jan x Martina Plantin (plantin, drukkersfamilie)
    Daarom hebben we hem voorlopig ook gesitueerd als broer van Diierick Slebus waarvan de dochter Anna later getrouwd was met een andere Petrus Moerentorf

    Hans Slebus, diamantslijper Hanau, bij Frankfurt 1613
    Men vindt de volgende tekst bij not. Bartolomeus Vandenberghe in het Antwerpse stadsarchief: 20 aug. 1613 Hans Sleebus , diamantslijper uut Margriet van bree, dochter van wijlen Hans van bree, wonen in Hanau bij Frankfurt.... Ze laten een hofstede in Ballaer verkopen. Waarschijnlijk uitgeweken na 1605 omdat in dat jaar er nog een pestepidemie was in Hanau. Acte nog op te vragen. PR van Berlaar (Berlare) nog na te zien voor een ev. huwelijk.
    Na gedeeltelijke lezing van de scans 361 en 362 :
    Hans Slebus uit Hanau bij Frankfort, zijn vrouw Margriette van Breen, dochter wijlen Jan, verkoopt een hofstee 't Hofs ter Nete, gelegen in de Bastijnstrate (bestaat nu nog en ligt ter hoogte van de Nete) in Ballaer (= Berlaar) bij Lier groot 22 bunders (na te zien, waarsch ca 22 ha) aan 450 gulde en 20 stuivers (getal in de 2de acte)
    Beide tekenen met een specifieke handtekening Hans Slebus en maghriet van Breen
    [EMAIL:][BOLD:]https://felixarchief.antwerpen.be/archievenoverzicht/20339[:BOLD][:EMAIL]
    01935Hans SlebusMargVanBreenVerkHofstede(1-2).jpg

    De kasteelheer van Hanau bij Frankfurt reserveerde in Hanau plaats voor calvinistische vluchtelingen uit Frankrijk en Nederland (vn Wallonie en Vlaanderen). Daardoor onstond een 2de woonkern waar handelaren en ambachtslui uit versch. streken van Europa terecht kwamen. Daardoor vergrootte de rijkdom en het aanzien van deze kasteelheer.

    Hanau
    En we vinden inderdaad een vermelding van een Hans Slebus in Hanau in 1610 op p. 384 van het boek Schlebusch, Die Familie von Schlebusch zu Schlebusch, ein altes Bergisches Rittergeslacht, 424 p. Taschenbuch (2000)2:
    1610, Hans Slebus, Die Diamantschneider und "Diamantpolierer"übergeben am 10 Februar 1610 eine Ordnung über Verminderung der Lehrjahre und ein Verbot des "Apspannens". Es Unterzicnet .... Hans Slebus....... Aus: Heinr. Bott, Gründung und Anfänge der Neustadt Hanau (1596-1620), Band II, Marburg 1971, Seite 269. 3

    In de stadsbibliotheek van Hanau "Stadtbibliothek Hanau" zijn er heel wat publicaties ivm met het oprichten van de Neustadt Hanau, de titels alleen al leveren heel wat info: :
    - Festschrift zur Erinnerung an die 300jährige Wiederkehr des 29. Oktober 1608, an welchem der erste Gottesdienst in der Wallonischen u. Niederländischen Doppelkirche in der Neustadt Hanau stattgefunden hat, Thyriot, Johann Peter, 1908 4
    - Stadtzeit : Reise durch Hanaus Geschichte ; Geschichtsmagazin anläßlich des Jubiläums "400 Jahre Wallonisch-Niederländische Gemeinde und Neustadt Hanau 1597 - 1997, 19975
    - Der Ausbruch der Pest in der Neustadt Hanau 1605, Koltermann, Johannes, 1939 6
    - Genealogische Nachrichten über einige der ältesten Familien der Neustadt Hanau, Velden, Adolf von den, 1901. 7


    Wikipedia geschiedenis van de oprichting van Neustadt Hanau en de toestand in de 12° eeuw.
    Hanu werd op het einde van de 2° wereldoorlog volledig verwoest en nadien werden vele oude monumenten gesloopt bij de heropbouw. :
    NeustadtHanau1597_1620.docx
    Zie daar ook plannen van de stad waaronder: Hanau1597Entwurf.png

    Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg

    Für Graf Philipp Ludwig II., dessen Vater früh verstorben war, nahm Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg die Vormundschaft wahr und heiratete schließlich auch seine Mutter, Juliana Gräfin von Stolberg. Philipp Ludwig II. gelangte so unter starken calvinistischen Einfluss. Als regierender Landesherr machte er dann von seinem Recht Gebrauch, die Konfession seines Territoriums zu bestimmen („cuius regio, eius religio“). Die Grafschaft Hanau-Münzenberg wurde calvinistisch, die mittelalterliche Ausstattung der Marienkirche weitgehend entfernt.

    Am 1. Juni 1597 schloss Philipp Ludwig II. einen Vertrag mit calvinistischen Flüchtlingen aus Frankreich und den Spanischen Niederlanden, die Kapitulation der Neustadt Hanau, sich in Hanau niederzulassen. Die Kapitulation wurde 1604 durch ein Transfix der Neustadt Hanau ergänzt. Sie ist der Gründungsakt für die Hanauer Neustadt. Der Graf stellte das Baugelände vor der Hanauer Altstadt zur Verfügung – gegen den Widerstand des Erzbischofs von Mainz, der die Fläche als ihm zustehenden Wildbann betrachtete –, bezahlte die Infrastruktur – insbesondere die Befestigungsanlage –, gewährte Steuervorteile und politisches Selbstbestimmungsrecht für die neue Stadtgemeinde. Die Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und den Niederlanden waren zuvor in der Reichsstadt Frankfurt nicht besonders freundlich aufgenommen worden und hatten daher ein Interesse, den Hoheitsbereich des lutherisch dominierten Frankfurt zu verlassen und sich in ein calvinistisches Gebiet zu begeben, ohne sich dabei all zu weit vom Frankfurter Messeplatz zu entfernen. Außerdem war der Hanauer Graf bei weitem nicht so mächtig wie die reiche Stadt Frankfurt und deshalb bereit, wirtschaftliche und politische Zugeständnisse zu machen. Mit den Flüchtlingen kam viel Kapital und ein ungeheueres Know-how in der Fertigung von Luxusgütern in die Stadt. Unter anderem sind Tuchmacher, Posamentierer (Hersteller von Borten, Bändern, Schärpen und Quasten), Leinen- und Zeugweber, Hosen- und Strumpfstricker, Hutmacher, Gold- und Silberschmiede und Maler, wie Daniel Soreau zu nennen.

    Die Neustadt wurde von vornherein mit einer eigenen, modernen barocken Befestigungsanlage errichtet, die sich an die Befestigung der Altstadt anlehnte. Die planmäßige Anlage der Stadt legte ein regelmäßiges, schachbrettartiges Straßennetz fest, das die Hanauer Neustadt bis heute prägt und heute unter Denkmalschutz steht. Schon im Jahr des Abschlusses der Kapitulation wurden die ersten Häuser in der Neustadt errichtet. Die Inschrift des ersten Hauses – Zum Paradies in der Paradiesgasse – hat sich bis heute erhalten. Auch das Haus Lossow am Markt wurde schon 1597 errichtet. 1620 standen über 370 Häuser. Eine eigene große Doppelkirche (heute: Wallonisch-Niederländische Kirche) wurde bis 1611 errichtet mit einem Kirchenraum für die französischsprachige und einem für die niederländisch sprechende Gemeinde.

    Beide Städte existierten bis 1821 parallel nebeneinander. Neben der räumlichen Trennung durch die Befestigung zwischen Alt- und Neustadt besaßen beide Städte eigene, getrennte Verwaltungen und Stadträte mit jeweils eigenen Bürgermeistern.

Bronvermelding(en)

  1. [S944] Wilfried L.A. Taeymans, Parochieregisters van Antwerpzn Onze-Lieve-Vrouw Dopen 1586-1599, vol I: A-G, VolII: G-Q, Vol III: R-Z + Moeders (Koninklijke Vereniging Familiekunde Vlaanderen, regio Mechelen, 2020); Vol II p 710, Vol III p 935, 1187, 1243.
  2. [S650] Hans Schlebusch, Die Familie von Schlebusch zu Schlebusch, und Familien Schlebusch allgemein, aus Urkundenn Akten und Veröffentlichungen, 424 p. (Deutschland: Noxxon Verlag, 1994, 2000); p. 384.
  3. [S651] Heinrich Bott, Gründung und Anfänge der Neustadt Hanau (1596-1620), 2 Band. (Marburg: N.G. Elwert Verlag, 1970-1971); Band II, 269.
  4. [S674] Johann Peter Thyriot, Festschrift zur Erinnerung an die 300 jährige Wiederkehr des 29. Oktober 1608, an welchem der erste Gottesdienst in der Wallonischen u. Niederländischen Doppelkirche in der Neustadt Hanau stattgefunden ha ( 1908).
  5. [S675] Stadtzeit : Reise durch Hanaus Geschichte, Geschichtsmagazin anläßlich des Jubiläums 400 Jahre Wallonisch-Niederländische Gemeinde und Neustadt Hanau 1597 - 1997 ( 1997).
  6. [S676] Johannes Koltermann, Der Ausbruch der Pest in der Neustadt Hanau 1605 ( 1939).
  7. [S677] Adolf von den Velden, Genealogische Nachrichten über einige der ältesten Familien der Neustadt Hanau ( 1901).